Presseberichte

Musikalische Meister am Werk

Die Vaduzer Sopranistin Cornelia Rheinberger und die Nürnberger Mezzosopranistin Ruth Volpert musizierten gemeinsam mit dem international erfolgreichen Organisten Alexander Därr. Därr brachte dabei die Steinmeyer-Orgel der Kathedrale, welche nach Plänen des Komponisten Josef Gabriel Rheinberger konzipiert wurde, zum Erklingen. Bereits durch diese Tatsache konnte eine schöne Parallele zwischen den Musikern gezogen werden. Denn Alexander Därr, der heute als freischaffender Dirigent, Komponist, Musikpädagoge, Coach und Konzertorganist tätig ist, überzeugt ebenso wie auch Rheinberger mit einer ungewöhnlichen Musikalität. Därr veröffentlichte bereits mehr als 400 Musikwerke und ist seit zwölf Jahren Leiter und Dozent der musicantum Akademie in Nürnberg. Grossartige Leitbilder wie Mozart und Bach prägten beide Musiker. ...
Die Musiker durften sich über Standing Ovations sowie strahlende Gesichter und tosenden Applaus freuen.
(Aus der Zeitung "Vaterland", Fürstentum Liechtenstein vom 22. Mai 2017)

Dem Himmel so nah

... Es war, als würde man durch lichtvolle Klänge sachte emporgetragen, in höhere Sphären, die im gleichen Zuge das Innere offenbarten. In solchen Augenblicken wird dem Zuhörer erneut bewusst, was der Unterschied zwischen berieselnder Musik und lichtvoller Musik ist. Denn allein diese vermag ins Unbewusste vorzudringen und Gefühle ans Licht zu bringen. Dieser heilsame Prozess geschieht im Stillen, während die Kirchenbesucher sich dem Gesang und der Musik schweigend hingeben. In diesen Momenten scheint der Himmel zum Greifen nah und doch so fern.
Jürg Hanselmann, Präsident der Internationalen Josef Gabriel Rheinberger Gesellschaft hielt eine kurze Ansprache mit aufschlussreichen Informationen zum Inhalt der Konzertmatinee. Mit Alexander Därr an der Orgel, der zwischendurch auch ein beeindruckendes Solo bot, brillierten die beiden Sängerinnen Cornelia Rheinberger und Ruth Volpert mit geistlichen Arien und Duetten. Die Sopranistin Cornelia Rheinberger und Mezzosopranistin Ruth Volpert sowie Organist Alexander Därr sind Meister ihres Faches und europaweit bekannt und entsprechend gefragt. ... Das herausragende Trio entliess mit einer Zugabe ein beglücktes und beseeltes Publikum in einen sonnigen Sonntagmittag. (Volksblatt Liechtenstein, 22.Mai 2017)

Glasklarer ausgewogener Gesamtklang - Konzert mit dem Opernchor Halle

...Über allem thronte das Orgelspiel von Alexander Därr, kongenial im begleitenden wie voranschreitenden Gestus und seiner farblich feinsinnigen Registrierung.
MZ, 23.04.2012

Konzert zu Ehren des 175. Geburtstages von J. G. Rheinberger

Am Sonntag präsentierte Cornelia Rheinberger mit dem Organisten Alexander Därr die letzten Kompositionen Josef Gabriel Rheinbergers. Sie bildeten den klangmächtigen Höhepunkt eines farbenreichen Matinéekonzerts in der Vaduzer Kathedrale.
… Schwungvolle Vitalität: Alexander Därr und die Vaduzer Sopranistin Cornelia Rheinberger präsentierten ein Kaleidoskop an recht unterschiedlichen Stimmungen. Lebhaft, mit starker Betonung des Tänzerischen, agierte Därr im Präludium zu BWV 547 von Johann Sebastian Bach. … Genauso sorgte er sich in der dazugehörigen Fuge um klare Linienführung. Er verstand es hier besonders deutlich, den Kirchenraum einzubeziehen. Seine Pausen setzte er exakt für den Nachhall. Die zwei "Biblischen Lieder" Nr. 4 und Nr. 5 von Antonin Dvorak sang Cornelia Rheinberger auf Deutsch. … Die klug registrierte Begleitung unterstützte dabei gezielt ihre Intentionen. … Alexander Därr bot zum Abschluss mit dem Finale aus Rheinbergers Orgelsonate Nr. 20 op. 196 eine Zusammenfassung seiner hervorragenden Fähigkeiten. Noch einmal zeigte er saubere, präzise Anschlagskultur und Artikulation, betonte er die klare, differenzierte Linienführung.
(Aus der Zeitung "Vaterland", Fürstentum Liechtenstein vom 9. September 2014)

Ehrwürdiges Matineekonzert für Orgel und Sopran in Vaduz

Als weiteren Beitrag zur Feier des 175. Geburtsjahres von Josef Gabriel Rheinberger (1839-1901) luden die Internationale Rheinbergergesellschaft und die Gemeinde gestern zu einem Matineekonzert in die Kathedrale St. Florin. Dank des Josef Gabriel Rheinberger Jubiläumsjahres kam ein interssiertes Publikum in der Kathedrale St. Florin einmal mehr mit prächtiger Orgelmusik und glänzendem Gesang in Berührung. Denn Alexander Därr (Orgel) und Cornelia Rheinberger (Sopran) sorgten mit ihrer vielgestaltigen Werkauswahl… sowohl für lebhafte Erinnerung an den liechtensteinischen Komponisten, als auch den wiedergewonnenen Eindruck, wie herrlich Orgel und Sologesang doch harmonieren. …
Obgleich die Sonne bereits den blauen Himmel über Vaduz schmückte und ihr beruhigendes Licht durch die Fenster der Kathedrale warf, sorgte Därr … gleich zu Beginn des Konzertes für einen zweiten "Sonnenaufgang", der sich kraftvoll und brilliant über den Köpfen des Publikums bis unters Dach der Kathedrale ausbreitete. … Auf die Interpretation zweier Stücke aus Dvoraks "Biblischen Liedern und Rheinbergers "Ave Maria" für Singstimme und Orgel (WoO 34), in denen Därr und die Sopranistin Rheinberger noch einmal ihr versiertes Zusammenspiel demonstrierten, folgte mit dem Finale aus Rheinbergers "Orgelsonate Nr. 20", die nur wenige Monate vor dessen Tod entstand, ein in jeder Hinsicht hymnischer Konzertabschluss, den das Publikum mit viel Applaus zu huldigen wusste." (Volksblatt Liechtenstein, 9.9.2014)

Klangliche Pracht - Konzert für Saxofon und Orgel mit Häfner und Därr

Wie virtuous und spannend Orgelspiel sein kann, bewiesen einmal mehr zwei junge und sympathische Musiker in der Egloffsteiner Schlosskirche.
Dass die Egloffsteiner solche musikalischen Leckerbissen zu schätzen wissen, zeigte sich am starken Besuch. weiterlesen

Sinfonisches Konzert in St. Marien, Mühlhausen

... Ein brillanter Organist präsentierte nach intensiver Vorarbeit, zu der die Kornmarkt- und Marienkirche zur Verfügung standen, ein Programm mit Werken von Reger, Dupré, Widor und Franck...
... Johann Crügers Dankeshymne von 1647 hat Sigfrid Karg-Elert 1911 als Marsch und Tanz für Orgel gestaltet, deren Diktion der Nürnberger Organist Alexander Därr mit interessanten Registern artikulierte. Die andere Version des Chorals war aus Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie-Kantate "Lobgesang" op. 52, dessen Wuchtigkeit durch Orgelbegleitung unterstrichen wurde. Den Hauptteil des Programms machten die 15 Stücke op. 18 für Orgel von Marcel Dupré aus. Es ist ein technisch außerordentlich schweres Werk, das seine Inhalte aus Psalmen, den Allelujaversen des Ave maris stella und dem Magnificat entnommen hat. Alexander Därr stellte es in vielen Facetten zur Diskussion, kommentiert von den Antiphonen, dem einstimmigen "Gegengesang" der "Scola".
TLZ, 12.7.2009

Klänge eines Traumes

"Die Blümelein, sie schlafen - Die Klänge eines Traumes" - poesievoller hätte der Titel nicht gewählt werden können für die CD, die vor kurzem erschienen ist. Das Besondere an ihr: Die Musik wurde in der Mühlhäuser Marienkirche aufgenommen. Dort und in den anderen Stätten der Mühlhäuser Museen wird die CD verkauft.

Mühlhausen
Ein besonderes Instrument verlangt besondere Musiker. Um den Klang der teilrestaurierten Orgel des legendären preußischen Hoforgelbauers Wilhelm Sauer in der Mühlhäuser Marienkriche erstmals auf CD zu bannen, fand sich eine ideale Besetzung: Der Chemnitzer Organist Alexander Därr lernte sein Handwerk bei Großen wie dem Gewandhausorganisten Michael Schönheit und dem Bamberger Domorganisten Markus Willinger. Im Zusammenspiel mit dem Künstler Norbert Nagel (Saxophon/Klarinette/Englisch Horn) bannte er große Werke von Liszt, Bach, Franck und anderen Komponisten sowie eigene Titel auf die Compact Disc. Ob in den sanften Harmonien von Bachs "Jesu bleibet meine Freude", der Weite von Viernes differenzierter Orgelromantik oder Alexander Därrs Partita "Die Blümelein, sie schlafen" - der Genius der zwei Spitzenmusiker ist stets hörbar. So fließt der Atem der scheinbar so unterschiedlichen Instrumente zusammen, zieht sich geradezu an und strömt in verschiedenen Klangfarben und musikalischen Formen durch die Weite des Kirchenraumes. Selbst gelegentlich vernehmbare Geräusche an Traktur oder Schweller lässt das Duo bei dem noch nicht vollständig sanierten Instrument eher authentisch als störend klingen.
Evangelischer Kirchenkreis Mühlhausen, 21.12.2007

Bericht über die musicantum Akademie in den Nürnberger Nachrichten

Viele Argumente für Musikunterricht
In der MUSICANTUM Akademie wird auf die Praxis ebenso viel Wert gelegt wie auf die Theorie... weiterlesen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ich bin einverstanden.