"Effektives Üben" oder "Das Geheimnis des Gelingens"

Warum ist Üben oft so mühsam?
Wie kann ich mich motivieren?
Wie kann ich beim Üben Zeit sparen?
Wie kann ich meine Konzentrationsfähigkeit steigern?
Warum passieren Fehler?
Warum bin ich vor einem Spielvortrag oder währenddessen aufgeregt?
Wie kann ich „Lampenfieber“ mildern?
Kann man auch ohne Instrument üben?
Gibt es Möglichkeiten, das Geübte langfristig zu erhalten?
Wie komme ich schnell zum Auswendigspielen?

Stellen Sie sich auch diese oder ähnliche Fragen und sind immer noch auf der Suche nach Antworten, die Sie weiterbringen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig! Denn Üben kann Spaß machen, Kraft geben und mit der richtigen Technik sehr effektiv sein. Lernen Sie wieder, mit Lust zu lernen!
Jeder Musiker muss Üben. Aber was geschieht dabei im Gehirn, und wie kann man seine grauen Zellen optimal nutzen, um den größtmöglichen Lernzuwachs am Instrument zu erzielen? Üben ist ein sich selbst organisierender Prozess, bei dem Bewegungssteuerprogramme in Wechselwirkung mit den Sinnen nach und nach optimiert werden. Dabei werden aber nicht zuerst die Bewegungen im Unterbewusstsein gespeichert, sondern zuerst die damit verbunden Emotionen und Gefühle, die den Übe-Erfolg entweder unmöglich machen, lange hinauszögern oder ihn beschleunigen und langfristig erhalten können. Aber Freude und Begeisterung allein bringen nicht den Erfolg. Eine strukturierte, gehirngerechte Vorgehensweise ist nötig! Das erkannte schon Franz Liszt: „Nicht auf das Üben der Technik, sondern auf die Technik des Übens kommt es an!“
Anhand von praktischen Beispielen werden neueste Ergebnisse der Gehirnforschung und die damit verbundenen Übeansätze des Dozenten angewendet. Die Teilnehmenden erhalten während des Kurses individuelle Hinweise zur Optimierung ihrer Übe- und Spieltechnik und haben die Möglichkeit, das Gelernte in praktischen und theoretischen Übezeiten zu vertiefen.


Weitere Infos und Anmeldung auf musicantum-akademie.de

Perfektionismus ist eine Illusion

Warum sind Musiker oft von stressbedingten Erkrankungen betroffen? Viel Arbeit, stärker werdender Druck, Perfektionismus - die Leistungsspirale dreht sich immer schneller und höher. Depressive Verstimmungen, Kraft- und Antriebslosigkeit, emotionale Erschöpfung und Schlafstörungen sind erste deutliche Anzeichen der Diagnose, die sich immer mehr zu einem Massenphänomen entwickelt: Burn-out.
Hier sind effektive Lösungen und Wege aus der Krise gefragt! Die ersten Schritte zur Gesundheit bedürfen dabei der Ehrlichkeit, des guten Willens und des Nachdenkens.
Nach einer ganzheitlichen Analyse werden speziell auf Ihre Situation abgestimmte Strategien, mit denen Sie sich auch leicht und effektiv im Alltag unterstützen können, erarbeitet. Dabei kommen ausschließlich wissenschaftlich erforschte Methoden zur Anwendung, deren Wirksamkeiten belegt sind.

Erfahrungsgemäß sind 5-10 Einheiten (1 Einheit zu 60 Minuten) ausreichend, um Fortschritte zu erzielen. Danach können je nach Bedarf weitere Einheiten vereinbart werden.


Weitere Infos und Anmeldung auf musicantum-akademie.de

Coaching

Sie möchten
- selbstbewusst und konzentriert auftreten
- mit Leichtigkeit und Freude musizieren
- mit Stressmomenten und Ihrer Zeit richtig umgehen können
- Burnout vorbeugen oder
- einem schon bestehenden Teufelskreis entkommen?

Lassen Sie sich coachen!

Das Coaching umfasst ein speziell auf Ihre Situation abgestimmtes Training, das mentale, emotionale und körperliche Aspekte berücksichtigt. Hierbei können Sie kurzfristig und nachhaltig nicht nur von den langjährigen Erfahrungen des Konzertorganisten, Musikpädagogen und Coach Alexander Därr profitieren, sondern auch von seiner Fähigkeit, verschiedenste effektive Methoden sinnvoll zu kombinieren. Hierbei kommen ausschließlich wissenschaftlich erforschte Methoden zur Anwendung, deren Wirksamkeiten belegt sind.


Weitere Infos und Anmeldung auf musicantum-akademie.de

Freude statt Lampenfieber

"Warum tue ich mir das an?" fragt sich der von Lampenfieber geplagte vor seinem Auftritt. Das Herz schlägt schneller, der Mund wird trocken, die Hände feucht und die Angst lässt keinen klaren Gedanken zu.

Vor einem Auftritt etwas aufgeregt zu sein ist normal und gut, denn der etwas erhöhte Adrenalinspiegel macht wach und sorgt für schnelle Reaktion, erhöhte Konzentration und Ausdauer. Wenn die Aufregung sich aber in eine starke Angst wandelt, behindert sie und lässt einen freien künstlerischen Vortrag im Grunde genommen nicht zu. Chemische Präparate können die Angst zwar dämpfen, aber leider auch die Persönlichkeit des Musikers, von den Nebenwirkungen gar nicht zu sprechen.

Das Einzelcoaching ermöglicht es Ihnen, persönliche Strategien zu entwickeln um die Energien des Lampenfiebers in positiver Weise zu nutzen, so dass Sie wieder mit Freude auf die „Bühne“ gehen und Ihren Auftritt in vollen Zügen genießen können. Hierbei kommen ausschließlich wissenschaftlich erforschte Methoden zur Anwendung, deren Wirksamkeiten belegt sind.

Akzente können sein:
- zielgerichtete Vorbereitung auf Konzerte, Prüfungen, Probespiele usw.
- Erlernen von Entspannungstechniken und Angstlösung
- Steigerung der Konzentrationsfähigkeit
- Umgang mit belastenden Erinnerungen, Krisen, Konflikten und Blockaden
- Motivation
- Stärkung des Selbstvertrauens


Weitere Infos und Anmeldung auf musicantum-akademie.de

Effektive Übetechniken für Pianisten und Organisten

Für die meisten MusikerInnen ist das Schwierigste am Musizieren das regelmäßige Üben. Es ist ziemlich leicht, es einfach zu vergessen oder keine Zeit zu finden. Und schneller, als dass es Ihnen lieb sein kann, haben Sie das bereits Erlernte wieder vergessen, gibt es keine Erfolge und Sie verlieren die Lust am Spielen – ein Teufelskreis.

Das 5-Einzellektionenpaket kann Ihnen nicht abnehmen, sich aufzuraffen und zu üben, aber mit einigen wertvollen Tipps, neuen Übetechniken und Motivationsfindung können Sie schließlich selbst ein paar Hindernisse aus dem Weg räumen und das Üben wird langfristig nicht nur effektiver, sondern macht sogar Spaß!


Weitere Infos und Anmeldung auf musicantum-akademie.de

Zielgruppe

- OrchestermusikerInnen
- SängerInnen
- DirigentInnen
- FreiberuflerInnen
- MusikpädagogInnen
- MusikstudentInnen
- fortgeschrittene MusikschülerInnen
- LaienmusikerInnen
- und alle, die sich angesprochen fühlen


Weitere Infos und Anmeldung auf musicantum-akademie.de
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ich bin einverstanden.